Heute wollen wir Euch einen Projektbereich des
Abenteuerspielplatzes vorstellen: Die Kreativwerkstatt. Hier bietet sich der Raum für ästhetische Praxis.
Aber was ist überhaupt ästhetische Praxis?
Ästhetische Praxis finden wir in verschiedenster Form in
sozialen Berufen. Das kann von der Theaterarbeit über ein Malprojekt bis hin zu
einer Videoproduktion und noch vieles mehr sein. Im alltäglichen Sprachgebrauch
wird der Begriff „ästhetisch“ meistens mit „schön“ übersetzt. Hier gründet der Begriff jedoch auf
den Ursprung des altgriechischen Wortes aísthēsis, das so viel bedeutet wie
Wahrnehmung oder Empfindung. Somit meint „ästhetisch“ an
dieser Stelle alle Eigenschaften der menschlichen Wahrnehmung, wie u.a.
hässlich, schön, angenehm, unangenehm. Ästhetische Praxis fokussiert also das
Wahrnehmen mithilfe des aktiven Gestaltens. Die zuvor genannten Beispiele haben alle die Gemeinsamkeit, dass diese als Voraussetzung drei aufeinander bezogene
Elemente haben: Das Subjekt, das eine gestaltende Aktivität ausführt und somit
eine Beziehung zu einem Gegenstand aufbaut. Dieser Prozess beinhaltet das
Empfinden und Wahrnehmen.
Und was hat das jetzt mit sozialer Arbeit zu tun?
Die Hauptfunktion ästhetischer Praxis entwickelte sich in
sozialen Berufen von einer Auszeit von Alltagsrealitäten hin zur Thematisierung
selbiger in ästhetischen Arbeiten. Somit ist die ästhetische Praxis Teil eines
Repertoires der Bildungsarbeit, z.B. zur direkten Auseinandersetzung mit
Alltagserfahrungen und deren Bearbeitungen. Gestalterische Prozesse aktivieren
durch unerwartete Wahrnehmung und Erfahrungen neue Aspekte im
Selbsterleben und erweitern somit unsere Handlungsmöglichkeiten.
Alle interessierten Kinder sind herzlich zu unserer
Kreativwerkstatt eingeladen. Hier finden jeden Donnerstag von 16-17h begleitete
Projekte statt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen